SuCess - Supply Chain Efficiency and Sustainability zeigt die Zukunft der Logistik. Globales, effizientes und nachhaltiges Supply Chain Management bietet für Industrie und Handel ein enormes Wettbewerbspotential, das es zu erschließen gilt. Der Blog SuCess beschreibt neueste Entwicklungen und Trends im spannenden Umfeld des Supply Chain Managements und stellt Best Practices der erfolgreichsten Unternehmen vor.

SuCess - Supply Chain Efficiency and Sustainability

Mittwoch, 9. Mai 2012

Design for Environment - Wann ist ein Produkt "ökologiegerecht"?

Im Jahr 2005 beschäftigte sich die EU mit der Festlegung von Anforderungen für die umweltgerechte Gestaltung von Produkten durch Verabschiedung der Ökodesign-Richtlinie. In die Unternehmenspraxis hielt der Begriff des Design for Environment Einzug. Ziel damals war eine ökologiegerechtere Produktgestaltung, die über die Unternehmensgrenzen hinaus eine Vorbildfunktion in der Gesellschaft erfüllen sollte und zusätzlich einen Beitrag zu einem umweltgerechteren Konsumentenverhalten leisten. Doch wer entscheidet nun ob ein Produkt ökologiegerecht hergestellt, bzw. ge- oder verbraucht wird?
Vier Kriterien sollen bei der Beurteilung entscheidend sein:



  • Das Produkt muss nützlich und gebrauchstauglich sein. Dazu muss es den vom Kunden erwarteten Nutzen zu einem angemessenen Preis dauerhaft erfüllen. Nützlichkeit signalisiert außerdem eine Konzentration auf des Wesentliche und die grundsätzliche Vermeidung von Produkten mit reinem Symbolcharakter.

Sustainable Design Richtlinie
  • Das Produkt soll dem Öko-Design entsprechen. Die ganzheitliche Berücksichtigung umweltrelevanter Aspekte entlang des Produktlebenszyklus soll helfen, Umweltbelastungen durch verbessertes Produktdesign zu mindern. Leitideen des Öko-Design sind Einfachheit, Sparsamkeit in der Gebrauchsphase, Reparaturfähigkeit, Nachrüstbarkeit oder Langlebigkeit. Ein Beispiel ist das Remanufacturing.

  • Ehrlichkeit und Vollständigkeit der Produktinformationen bzgl. Inhaltsstoffe und Umweltbelastung muss gegeben sein. Hierzu zählt auch das Aufzeigen von positiven und negativen externen Effekten des Produktkaufs, sowie der Möglichkeiten und Grenzen der sinnvollen Nutzung des Produkts. Nur so gelingt es Verbrauchern, für sich und die Gesellschaft die optimale Kaufentscheidung zu treffen. Ein Ansatz hierfür bietet der Product Carbon Footprint

  • Das ökologische Produkt soll eine kostengünstige und attraktive Alternative zu Konkurrenzprodukten darstellen. Die Hauptursachen, die einer ökologischen Kaufentscheidung im Wege stehen, sind der oftmals höhere Preis und die teilweise schlechte Zugänglichkeit zu ökologischen Produkten. Aufgabe von Unternehmen ist es daher, durch geeignete Absatzkanäle, Großserienproduktion, Sortimentsbereinigung und räumliche Platzierung, ökologische Produkte aus ihrem Nischenmarkt herauszuführen und der breiten Masse zur Verfügung zu stellen. So kann beispielsweise die Aufmerksamkeit von Verbrauchern auf Biofleisch in Supermärkten durch entsprechende Positionierung in exponierter Lage erhöht werden. Der verarbeitungsbedingte höhere Preis beim Biofleisch kann dem Kunden mit der produktbezogenen höheren Qualität kommuniziert werden.

Natürlich obliegt es letztlich jedem Verbraucher selbst die ökologische Beurteilung eines Produktes vorzunehmen. Um das Verbraucherinteresse jedoch ausreichend zu bedienen sind Unternehmen mehr denn je dazu aufgefordert, relevante Informationen auf ihren Produkten bereitzustellen; und dies am besten mit Schriftgröße zwölf statt kleiner fünf.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...